Coaching - Männer wagen Wandel

Deine Erfahrungen zeigen, dass du bereits viel in deinem Leben erreicht hast. Du hast mutig manche Hürde überwunden, und vieles ist dir wirklich gut gelungen. Eigentlich könntest du zufrieden sein … doch irgendwie fehlt etwas. Du fühlst dich unruhig, ruhelos. Deine Kraft, deine Energie, deine Freude – wo sind sie geblieben?

Du fragst dich:
• Was ist los mit mir?
• Wo ist mein Weg?
• Wie finde ich mein (neues) Ziel?
• Wie geht es nun weiter?
• Was kann ich tun?

Manchmal gerät dein Leben aus der Spur, sei es im Beruf, in der Partnerschaft oder im Inneren. Vielleicht spürst du, dass es so nicht weitergehen kann, weißt aber nicht, wie du einen neuen Weg finden sollst. „Du wagst Wandel“ steht für deinen Mut, Veränderungen nicht nur hinzunehmen, sondern aktiv zu beeinflussen und gestärkt daraus hervorzugehen.

Das systemische Coaching von Joachim Büttner bietet dir eine lösungsorientierte und ressourcenbasierte Begleitung durch krisenhafte Phasen. Dabei nutzt du deine eigenen Lebenserfahrungen, Gaben, deinen Glauben und dein Vertrauen in Gott als Kompass durch den Nebel, um passende und nachhaltige Lösungen zu finden. Ziel ist es, deine Lebensqualität zu verbessern.

Das Coaching umfasst Wissensvermittlung, das Lernen wichtiger Fähigkeiten, eine begleitende Trainingsphase und die Umsetzung des Gelernten. Zu den bearbeitbaren Themen gehören Herausforderungen in der Geschäftsführung, die Begleitung von Führungskräften im christlichen Kontext, der Übergang in den Ruhestand, die Stärkung von Kompetenzen und die Lösung von Konflikten in Beruf und Familie.

Der Prozess beginnt mit einem Orientierungsgespräch zur Klärung deines Themas und der Erarbeitung deiner Ziele. Du erhältst neue Perspektiven, erschließt Ressourcen und erkennst einschränkende Verhaltensmuster, um sie durch wirksamere Handlungsweisen zu ersetzen. Letztlich sollen blockierte Energien und Ressourcen freigesetzt werden, damit du kraftvoll deine eigenen Ziele verfolgen kannst.

Themenfelder

In der Therapie bzw. Beratung kannst du folgende Themen angehen:

1. Midlife-Crisis (Midlife-Krise)
  • Identitätsfragen und Selbstreflexion: Du beginnst, dein bisheriges Leben zu hinterfragen und stellst dir Fragen zu erfüllten oder unerfüllten Zielen.
  • Unzufriedenheit und Sinnsuche: Es kann ein Gefühl der Leere oder Unzufriedenheit auftreten, verbunden mit dem Wunsch nach Veränderung.
  • Veränderungsimpulse: Manchmal führt dies zu radikalen Entscheidungen, wie dem Wechsel des Berufs, Hobbys oder Lebensstils.
2. Berufliche Herausforderungen
  • Karrierestagnation: Du fühlst dich im Beruf im Stillstand oder unterfordert.
  • Arbeitslosigkeit oder Frühverrentung: Der Verlust deines Arbeitsplatzes kann finanzielle und emotionale Belastungen mit sich bringen.
  • Anpassung an den technologischen Wandel: Vielleicht fällt es dir schwer, mit neuen Technologien oder jüngeren Kollegen Schritt zu halten.
3. Gesundheitliche Probleme
  • Physische Veränderungen: Du bemerkst eine abnehmende körperliche Leistungsfähigkeit, chronische Erkrankungen oder gesundheitliche Beschwerden.
  • Bewusstsein deiner eigenen Sterblichkeit: Gesundheitsprobleme oder der Verlust von Gleichaltrigen verdeutlichen dir die Endlichkeit des Lebens.
  • Psychische Gesundheit: Du kämpfst vielleicht mit Stress, Angstzuständen oder Depressionen.
4. Veränderungen in Beziehungen
  • Eheprobleme oder Scheidung: Deine langjährige Beziehung kann unter Druck geraten, was zu Trennung oder Scheidung führen kann.
  • Leeres-Nest-Syndrom: Wenn deine Kinder aus dem Haus gehen, kann das Gefühle von Verlust oder Zwecklosigkeit hervorrufen.
  • Pflege von Angehörigen: Die Verantwortung für alternde Eltern kann zusätzliche Belastungen erzeugen.
5. Soziale Isolation
  • Verlust von Freundschaften: Veränderungen in deinem sozialen Umfeld oder Vernachlässigung von Freundschaften können dich isolieren.
  • Ruhestand: Der Wegfall von Arbeitskollegen und täglicher Struktur kann dein Gefühl der Einsamkeit verstärken.
6. Finanzielle Sorgen
  • Rentenplanung: Unsicherheit über deine finanzielle Absicherung im Alter.
  • Unvorhergesehene Ausgaben: Gesundheitskosten oder die Unterstützung von Familienmitgliedern können deine finanzielle Situation belasten.
7. Sinn- und Wertefragen
  • Existenzielle Überlegungen: Du stellst dir Fragen nach dem Sinn des Lebens, deinen persönlichen Werten und deinem Vermächtnis.
  • Spirituelle Suche: Vielleicht wendest du dich verstärkt geistlichen oder religiösen Themen zu und suchst dort neue Antworten.
8. Veränderungen im Selbstbild
  • Körperbild und Attraktivität: Du setzt dich mit dem Alterungsprozess und deinem veränderten äußeren Erscheinungsbild auseinander.
  • Leistungsfähigkeit: Du musst akzeptieren, dass bestimmte körperliche oder berufliche Leistungen nicht mehr wie früher möglich sind.
9. Bewältigung von Verlusten
  • Tod von Angehörigen oder Freunden: Du lernst, mit Trauer und der Endlichkeit des Lebens umzugehen.
  • Verlust von Rollen: Veränderungen in deiner Rolle als Elternteil, Partner oder Berufstätiger fordern dich heraus.
10. Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen
  • Technologischer Fortschritt: Du stehst vor der Herausforderung, dich an die digitale Welt anzupassen.
  • Gesellschaftlicher Wertewandel: Du passt dich an neue soziale Normen und Erwartungen an.
Coaching

Im systemischen Coaching arbeiten wir mit dir ressourcen- und lösungsorientiert. Der Fokus liegt auf dem Erlernen und Einüben von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben erforderlich sind. Dabei beziehen wir deine Wahrnehmung in Bezug auf dein eigenes Denken und Fühlen sowie auf die Einflüsse deines äußeren Umfelds mit ein.

Coaching setzt sich aus unterschiedlichen Arbeitspaketen zusammen:

  • Wissensvermittlung, z.B. Verständnis für Dynamiken, Ursache des eigenen Verhaltens,
  • Lernen wichtiger Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Unterstützende und begleitende praktische Trainingsphase
  • Umsetzung des Gelernten

Welche Themen lassen sich bearbeiten?

Themen, die im systemischen Coaching bearbeitet werden können:

  • Herausforderungen bei der Geschäftsführung kleiner und mittlerer Unternehmen
  • Begleitung von Menschen in Führungspositionen im christlichen Kontext
  • Stabübergabe an die nächste Generation im Familienunternehmen
  • Stärkung von Kompetenzen und Ressourcen
  • Bewältigung von aktuellen Problemen und herausfordernden Situationen in der eigenen Tätigkeit
  • Lösung von Konflikten und Krisen
  • Entwicklung eigener Motivation und Förderung der Motivation anderer (Mitarbeiter, Teams, Gruppen, etc.)

Vorgehen

Im Coaching verbinden wir unsere systemische Denk- und Arbeitsweise mit den Methoden einer lösungsfokussierten Vorgehensweise.  

In einem ersten Orientierungsgespräch unterhalten wir uns über »Dein Thema bzw. deine Herausforderung« in deinem Umfeld und erarbeiten geeignete Ziele.

Darauf aufbauend klären wir deine aktuelle Situation, nehmen deine Fragen auf und erweitern deinen Blickwinkel. Neue Erkenntnisse führen zu einer veränderten Wahrnehmung und eröffnen dadurch spannende Perspektiven. Daraus erarbeiten wir mit dir geeignete Handlungsmöglichkeiten. Entdecke Gottes Sichtweise und Seine Wahrheit und beziehe diese aktiv in deinen gewünschten Veränderungsprozess mit ein.

Zielgerichtet unterstützen wir dich bei der Entwicklung eigener, neuer Lösungswege und Optionen. Wir erarbeiten mit dir deinen Prozessplan, aus welchem wir gemeinsam nächste Handlungsschritte ableiten.

Das Coaching endet mit der Evaluation deines Erfolgs.

Das Berufsleben endet.....

Insbesondere beim Übergang aus dem Berufsleben in die Rente kommen viele Fragen auf, die nach einer Antwort verlangen:

1. Was mache ich mit meiner Zeit?

  • Struktur und Routine: Ohne die tägliche Arbeitsroutine suchen viele nach
    neuen Wegen, ihren Tag sinnvoll zu gestalten.
  • Hobbys und Interessen: Welche Aktivitäten kann ich vertiefen oder neu
    entdecken?
  • Freiwilligenarbeit: Möchte ich mich ehrenamtlich engagieren oder der
    Gemeinschaft etwas zurückgeben?

2. Wie definiere ich meine Identität ohne meinen Beruf?

  • Selbstwertgefühl: Berufliche Rollen prägen oft das Selbstbild. Wie finde
    ich einen neuen Sinn und Zweck?
  • Neue Rollen: Übernahme von Rollen als Mentor, Großvater oder in
    anderen Aufgaben z. B. in Gemeinde und Ehrenamt.

3. Wie wirkt sich der Ruhestand auf meine Beziehungen aus?

  • Partnerschaft: Wie gestalte ich die vermehrte gemeinsame Zeit mit
    meiner Partnerin?
  • Familie und Freunde: Wie kann ich bestehende Beziehungen pflegen und
    neue aufbauen?
  • Soziale Isolation vermeiden: Welche Schritte kann ich unternehmen, um
    sozial aktiv zu bleiben?

4. Wie manage ich meine Finanzen im Ruhestand?

  • Einkommensquellen: Reichen Rente, Ersparnisse und eventuelle
    Investitionen aus?
  • Budgetplanung: Wie passe ich meine Ausgaben an das neue Einkommen
    an?
  • Unvorhergesehene Kosten: Bin ich auf mögliche medizinische oder
    andere unerwartete Ausgaben vorbereitet?

5. Wie halte ich mich körperlich und geistig gesund?

  • Gesundheitsvorsorge: Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um
    gesund zu bleiben?
  • Aktivität: Welche sportlichen oder körperlichen Aktivitäten passen zu
    mir?
  • Mentale Fitness: Wie kann ich meinen Geist aktiv halten, z. B. durch
    Lernen oder geistige Herausforderungen?

6. Wie bewältige ich den Übergang emotional?

  • Akzeptanz von Veränderungen: Wie gehe ich mit Gefühlen wie Verlust
    oder Unsicherheit um?

7. Welche Ziele setze ich mir für die Zukunft?

  • Lebensziele neu definieren: Was möchte ich in den kommenden Jahren
    erreichen oder erleben?
  • Reisen und Erfahrungen: Gibt es Orte, die ich besuchen oder
    Erfahrungen, die ich machen möchte?
  • Legacy und Vermächtnis: Welchen Einfluss möchte ich hinterlassen?

8. Bin ich auf mögliche gesundheitliche Veränderungen vorbereitet?

  • Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen: Habe ich rechtliche
    Vorkehrungen getroffen?
  • Pflegeplanung: Wie stelle ich sicher, dass ich bei Bedarf angemessene
    Unterstützung erhalte?

9. Wie kann ich meine Kenntnisse und Erfahrungen weitergeben?

  • Mentoring: Kann ich die jüngere Generationen unterstützen oder beraten?
  • Beratung oder Teilzeitarbeit: Möchte ich gelegentlich weiterarbeiten oder
    mein Wissen einbringen?

10. Wie gestalte ich meinen Lebensstil im Ruhestand?

  • Wohnsituation: Ist mein aktuelles Zuhause für den Ruhestand geeignet,
    oder sollte ich über einen Umzug nachdenken?
  • Lebensstandard: Welche Anpassungen sind notwendig, um zufrieden
    und finanziell abgesichert zu leben?

11. Wie beeinflusst der Ruhestand meine Rolle in der Gesellschaft?

  • Soziales Engagement: Wie kann ich gesellschaftlich aktiv bleiben?
  • Kulturelle Teilnahme: Welche Veranstaltungen oder Gruppen könnten
    mein Leben bereichern?

12. Wie gehe ich mit Veränderungen in der Partnerschaft um?

  • Neue Dynamik: Wie navigieren wir die veränderte Beziehung durch die
    gemeinsame Zeit? Was wird sich ändern?
  • Individuelle Freiräume: Wie finden wir Balance zwischen gemeinsamen
    Aktivitäten und persönlichen Freiräumen?
Ziele und Nutzen

Neue Erkenntnisse führen zu einer veränderten Wahrnehmung, die dir neue Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung deiner Lebensqualität – beruflich und privat – durch die Entwicklung passender und nachhaltiger Lösungen.

Durch die gemeinsame Arbeit kannst du:

  • Deine Sichtweise auf bestehende Abläufe und Geschehnisse erweitern
  • Zusammenhänge erkennen, die dir zuvor nicht bewusst waren
  • Hindernisse beseitigen und neue Handlungsspielräume entdecken
  • Einschränkende Verhaltensmuster erkennen und sie durch wirksamere Handlungsweisen ersetzen
  • Klarheit gewinnen und deine Ressourcen erschließen
  • Neue Handlungsmöglichkeiten erarbeiten
  • Deine gesetzten Ziele kraftvoll anstreben und deinen persönlichen Weg umsetzen
  • Deine hinderlichen Denk- und Glaubensmuster überwinden
  • Dich mit deiner Vergangenheit versöhnen und Raum für eine erfüllte Zukunft schaffen
  • Einen Zugang zu dir selbst und anderen finden
  • Deine Fähigkeiten entdecken und lernen, sie für neue Ziele einzusetzen
  • Deine Perspektive auf Verhalten und Werte wechseln und wertvolle Erkenntnisse gewinnen
  • Dein Selbstbewusstsein stärken und deinem neu gewählten Ziel entgegenstreben
  • Lernen, Verletzlichkeit zu zeigen und Unterstützung zuzulassen
  • Entdecken, wie Gott über dich denkt und was Er für dich vorbereitet hat

Korrigierende Erfahrungen im Beratungsprozess schaffen Vertrauen und stärken dein Selbstbewusstsein. Blockierte Energien und Ressourcen werden freigesetzt, wodurch der Weg für deine erfolgreiche Zukunft geebnet wird.

Coaching - Männer wagen Wandel